Rheinland-Pfalz ist bekannt für seine Flusstäler, großen Waldgebiete und ehemaligen Vulkane. So unterschiedlich wie die Landschaften sind auch die landwirtschaftlichen Nutzungsformen. Hier wird flächenmäßig der meiste Wein in Deutschland angebaut, besonders sind dabei der Terrassenanbau und die vielen Steillagen an Rhein und Mosel. Auch Obstbau ist in diesen warmen, eher trockenen Gebieten verbreitet. In der Pfalz wiederum liegt der „Gemüsegarten“, mit dem größten geschlossenen Freilandgemüse-Anbaugebiet innerhalb Deutschlands. In den Mittelgebirgen von Hunsrück, Eifel und Westerwald wird Ackerbau und Viehhaltung betrieben.
In Rheinland-Pfalz entstandene oder viel genutzte Nutzpflanzensorten sind z. B.:
Typische Nutztierrassen sind z. B.:
Weitere Informationen finden Sie auch bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) sowie bei den Arche-Passagieren von Slowfood.
Die Zucht und Haltung des Glanrinds ist in Rheinland-Pfalz förderfähig, Informationen finden Sie beim DRL Westpfalz. Die Biodiversitäts-Datenbank des DLR stellt außerdem Daten zu den gemeldeten alten Nutzpflanzenfunden in Rheinland-Pfalz bereit.
Der BUND Guldental kümmert sich um alte Obstsorten und bietet am Guldentaler Streuobstland auch Wanderrouten rund ums Thema an. Aktionen rund um Mittelrheinkirschen und den Kirschenpfad Filsen finden Sie beim Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal. Im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen werden vielfältige Führungen, kulinarische Aktionstage und mehr angeboten.
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl von Vielfaltsprodukte aus Schleswig-Holstein vor und, soweit möglich, auch die Informationen wie und wo die Produkte erhältlich sind. Sie kennen weitere Produkte? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Westerwälder Fuchsweizen Brot und Mehl
Produkte aus Mittelrheintal-Kirschen
Kirschbäume Mittelrheintal-Sorten
Edelreiser vom Guldentaler Knorzekopp
Produkte vom Roten Weinbergspfirsich